Der Traum vom eigenen Kosmetikstudio begeistert viele junge Menschen, die auch Berufssuche sind, aber auch Quereinsteiger finden sich häufig in der Kosmetikbranche wider. Doch bevor die ersten Kundinnen auf der Liege entspannen, sind einige Vorbereitungen nötig. Von der Raumaufteilung bis zur Ausstattung gibt es zahlreiche Aspekte, die sorgfältig durchdacht werden wollen. Dieser Blog zeigt, worauf du beim Start achten solltest, damit du mit deinem Salon erfolgreich durchstarten kannst.

# Die passende Lage auswählen

Die Standortwahl beeinflusst maßgeblich den Erfolg deines Kosmetikstudios. Eine zentrale Lage mit guter Erreichbarkeit sorgt dafür, dass Laufkundschaft aufmerksam auf dich wird. Gleichzeitig sollten Parkmöglichkeiten in der Nähe und öffentliche Verkehrsmittel fußläufig zu erreichen sein. Daneben wirkt sich auch die unmittelbare Umgebung auf dein Etablissement aus, auch wenn du hierauf natürlich nur bedingt Einfluss hast. Es zeigt aber, dass auch dein Außenauftritt nicht zufällig gestaltet sein sollte.

# Räumliche Gegebenheiten berücksichtigen

Nicht jeder Raum eignet sich automatisch für ein Kosmetikstudio. Helle, freundliche Räume schaffen eine angenehme Atmosphäre. Gleichzeitig muss ausreichend Platz vorhanden sein, um Behandlungskabinen, Empfangsbereich und eventuell einen Wartebereich einzurichten. Die Raumaufteilung sollte primär funktional sein und einen reibungslosen Arbeitsablauf ermöglichen.

# Behördliche Auflagen einhalten

Vor dem Start müssen sämtliche behördliche Vorschriften erfüllt sein. Dazu gehören Hygienestandards, Genehmigungen und eventuell bauliche Anpassungen. Ein Gespräch mit dem zuständigen Amt klärt, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Informiere dich daher früh, welche Behörde für deine Anliegen zuständig ist und vereinbare bereits früh Termine, um so schnell wie möglich mit der eigentlichen Arbeit im Studio beginnen zu können.

# Professionelle Ausstattung wählen

Deine Einrichtung beeinflusst nicht nur den Komfort deiner Kunden, sondern auch deine Arbeitsbedingungen. Hochwertige Geräte und Möbel tragen zu einem professionellen Erscheinungsbild bei. Eine bequeme Kosmetikliege beispielsweise sorgt für Entspannung während der Behandlung und schont gleichzeitig deinen Rücken.

# Ansprechendes Design schaffen

Das Erscheinungsbild deines Studios spiegelt automatisch die Qualität deiner Dienstleistungen wider – zumindest in den Augen derer, die dein Studio betreten. Farben, Materialien und Dekoration sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Helle Töne vermitteln Sauberkeit und Frische, während warme Akzente eine gewisse Wohlfühlatmosphäre erzeugen. Kleine Details wie frische Blumen oder dezente Düfte runden den Gesamteindruck ab.

# Personal sorgfältig auswählen

Es mag selbstverständlich klingen, aber die Menschen, die du beschäftigst, wirken wie eine lebendige Visitenkarte. Neben der fachlichen Qualifikation sollten sämtliche Mitarbeiter stets freundlich, empathisch und gepflegt auftreten. Regelmäßige Weiterbildungen wappnen dein Unternehmen für die Zukunft, indem beispielsweise neue Behandlungsmethoden eingeführt und Trends aufgegriffen werden können. Die Stimmung im Team schlägt zudem auf deine Kunden über, sodass du deine Außenwahrnehmung über deine Mitarbeiter gezielt steuern kannst.

# Hygienekonzept erarbeiten

Sauberkeit ist in einem Kosmetikstudio unverzichtbar! Hygienekonzepte schaffen Vertrauen und Sicherheit. Dazu gehört regelmäßiges Desinfizieren der Arbeitsflächen oder auch das Tragen von Einmalhandschuhen. Im Bereiche der Hygiene sollten zudem ebenfalls wiederkehrende Schulungen stattfinden, damit dein Studio jederzeit auf der Höhe der Zeit ist.

# Preiskalkulation und Angebot festlegen

Die Preisgestaltung sollte realistisch und marktgerecht sein. Dabei müssen sowohl Materialkosten als auch Arbeitszeit und laufende Fixkosten berücksichtigt werden. Mache dir bewusst, dass dein Angebot verschiedene Zielgruppen anspricht und die Basis deiner Kapazitätsauslastung darstellt. Aktionen und Treueprogramme können zusätzlich Anreize schaffen, um aus einmaligen Kunden Stammkunden zu machen.

# Marketingstrategie planen

Ein überzeugender Außenauftritt hilft dabei, Kundschaft zu gewinnen und langfristig zu binden. Dazu gehört eine ansprechende Website ebenso wie Präsenz in den sozialen Netzwerken. Lokale Kooperationen mit Friseuren, Fitnessstudios oder Apotheken können weitere Interessenten ansprechen. Zufriedene Kunden, die das Studio weiterempfehlen, sind oft die beste Werbung.

# Finanzielle Absicherung bedenken

Vor der Eröffnung sollten alle finanziellen Aspekte sorgfältig durchgerechnet werden. Ein Businessplan verschafft dir einen Überblick über notwendige Investitionen, laufende Kosten und erwartete Einnahmen. Rücklagen helfen, unvorhergesehene Ausgaben abzufangen.